Ausstellung

A Jew is a Jew is a Jew – Femme Reflections on Queer Jewish Futures and Utopic Possibilities.

Unter dem Blickwinkel von Femme Power, Solidarität und Heilung werden Tamara Loewenstein (she/her) und Cleo Kempe Towers (they/them) über ihre Erfahrungen als queere Jüd*innen in der Diaspora im deutschen Kontext sprechen.

Wie sieht jüdische Sichtbarkeit aus? Was ist Jewish flagging? Kann eine jüdische Person, die glücklich, sicher und lebendig ist, für sich selbst sprechen und das gleiche Gewicht haben wie eine jüdische Erinnerungskultur, die von nicht-jüdischen Deutschen betrieben wird? Und wenn nicht, warum?

Gemeinsam werden sie die Überschneidungen zwischen Queerness, Futurismus, utopischen Sehnsüchten und jüdischer Freude und Vergnügen erkunden.

Cleo Kempe Towers

Künstler_in

Cleo Kempe Towers ist ein in Berlin lebender bildender Künstler_in, Schriftsteller_in und Jewitch. Towers arbeitet durch Machtdynamik, rituelle Besessenheit, femme survival, und astrologische Heilung. Towers produziert einen Podcast namens Emotional Labor Queen, der sich auf die Heilung von Queer zu Queer und all Ihre Herzensangelegenheiten konzentriert.

Tamara Loewenstein

Kuratorin

Tamara Loewenstein (she/her) ist Kuratorin und Kulturpädagogin aus San Francisco, die in Hamburg lebt. In ihrer Arbeit verwebt sie Geschichte, Identität und politischen Aktivismus mit einem Schwerpunkt auf Trauma, Erinnerung und jüdisches Empowerment. In ihren Kursen lehrt Loewenstein über Holokaust-Erinnerungskultur aus einer kritischen und zukunftsorientierten Perspektive. Ihr aktuelles Projekt, „Die nächsten 1700 Jahre: Queer Jewish Futures" stellt vielfältige jüdische Perspektiven in den Mittelpunkt und unterstreicht jüdische Selbstbestimmung, Futurismus und Empowerment.

ENTFÄLLT: Getting out – to get in!
Plagiat
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Photophobia
Photophobia
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
überschreiben
überschreiben
Ratio Furoris
Intus the Black Hole
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
in search of new perspectives
Dear former past,
Normen Formen
Utopien im Film: Mein Opa findet die Taliban gut
MARKK Museumsführungen
unfolding spaces
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
The Door of Return
Träume & Traumata
Ama La Vita
Intus the Black Hole
Decolonizing cultural institutions
For Us – QTI*BIPoC Spoken Word Stage
Dear former past,
European art, love and resistance
Tender utopias for oneself
Geschichten, die weitergehen
Normen Formen
Birds of Babylon
Cup of Chay
Iconographies of Belonging
Forgetting Thailand
CPPD Erinnerungsfutur – Live-Podcast
A Jew is a Jew is a Jew – Femme Reflections on Queer Jewish Futures and Utopic Possibilities.
Utopie Europa?
Utopic Light Projection
Messer, Zungen
Exhaustion, Resistance, Healing, Persistence
Let's talk about communism
INTRO – Kurzfilme
Seek to amplify
23040 Stunden
Lovers against Lions
Herr der Fliegen
Imagine Cities
Forging a Power- & Privilege-Critical Arts Culture
Why We Matter
Touch Lab
Utopien im Film: Born in Evin
Machete Podcast
ENTFÄLLT: Sanni Sings
in search of new perspectives
Tour De Controle
The Power of Love
Kölibri Küchenkonzert
überschreiben
QueerBerg Talk Show
Roya
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
The Afrofuturist Dreamscape
Buluntu Zine Workshop
Photophobia
Ratio Furoris
Eröffnungs-Party mit Utopia-DJ/VJ-Set
SLIC unit x markk Vinyl
Delocalize Politics of Culture
Retelling Utopia
Opening – fluctoplasma
I don't know what Zoom is
Rromani Resistance
Film
,
Installation
,
Show
,
Party
,
Digital
,
Talk
,
Performance
,
Musik
,
Mediathek
,
Literatur
,
Interaktiv
,
Workshop
,
Diskurs
,
Kunst
,