The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.
Was wissen wir eigentlich über afghanische Musikgeschichte, Musikproduktion, afghanische Vinyl/Kassetten und andere audio/visuelle Musikformate sowie ihre Erhaltung? Gemäß dem Motto des Festivals soll das Thema als afghanische Community angegangen werden, um es, außerhalb von mehrheitlich akademischen Milieus/Institutionen des globalen Nordens, zugänglich und transparent zu machen.
Um 19 Uhr hält die Kuratorin der Veranstaltung, Taīz Nawab (DJ und Islamwissenschaftlerin aus Hamburg) eine kurze Einführungsrede.
Anschließend führt Dr. Mejgan Massoumi (Historikerin, Universität Stanford) mit einer Keynote zum Thema ein, erweitert durch eine Paneldiskussion mit Omid Jam/Omjvinyls (Privatsammler und DJ aus San Francisco), Munazza Ebtikar (Nahoststudien/Anthropologie, Universität Oxford) sowie Mirwaiss Sidiqi (Ethnomusikologe/Direktor Aga Khan Music Initiative).
Moderiert wird das Gespräch von der Kulturschaffenden/Musikerin Pari Ludin aus Berlin. Im Anschluss ist das Panel offen für Fragen & Feedback.
Zum Ausklang können sich Besucher*innen eine kleine Ausstellung ansehen, kuratiert von Farima Sahibzadeh, Farila Neshat, Taīz Nawab, Omjvinyls, mit seltenem afghanischen Vinyl, Kassetten, audio/visuellem Archivmaterial sowie Bilddrucken, und bei afghanischen Snacks, Chai & anderen Getränken austauschen.