Ausstellung

Herr der Fliegen

Eine Gruppe von Jugendlichen findet sich an einem mysteriösen Ort wieder, an dem die gewohnte Ordnung aufgehoben ist. Irgendwo zwischen dystopischen und utopischen Gedanken versuchen sie, neue Arten des Zusammenlebens zu finden.

The Beautiful Minds begeben sich mit Jugendlichen aus Köln auf eine fragmentarische Entdeckungsreise – eine Reise durch unsere heutige Gesellschaft und die scheinbar selbstverständlichen Regeln des Zusammenlebens. Gemeinsam fragen sie: Wie bildet sich aus Individuen eine Gemeinschaft? Was ist für ein gutes Zusammenleben nötig? Gibt es so etwas wie das 'Böse' im Menschen? Und wie werden Jugendliche und ihre Rolle in der Gesellschaft wahrgenommen?

Moderation: Walter Grunt (Jugendstil-Projekt)

The Beautiful Minds e.V.

Kollektiv

9 Jugendliche aus Köln Chorweiler, Carla Anderie, Kaysa Bast, Berdan Dilek, Alex Fahron, Juliana Iris, Violetta Ortmann, Rames Satarzai, Nigaash Sriranganathan, Tufan Ismail, haben als Expert*innen des Alltags ihre Erfahrungen, Ängste und Wünsche verarbeitet. Es war der erste Auftritt vor der Kamera. Die Jugendlichen sind zwischen 14 und 19 Jahren alt.

Silvana Buchwald realisiert seit 2015 inklusive Theater- & Tanzprojekte mit Sommerblut, producinsibylle und Ikumu e.V.. In ihrer Arbeit verbindet sie künstlerische Ausdrucksformen und Aspekte der Humanwissenschaften, um gesellschaftliche Entwicklung durch kreativen Ausdruck anzugehen. Dabei stehen menschliche Begegnungen im Vordergrund.

Jan Patrick Brandt absolvierte eine Ausbildung zum Bühnenmaler und ein Bühnenbildstudium an der Kunstakademie in Düsseldorf. Seit 2016 arbeitet er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner. Unter anderem am Schauspielhaus Dortmund, Volxbühne Theater an der Ruhr, FWT Köln, FFT Düsseldorf und Atonal Theater.

Christina Siegert arbeitet als Dramaturgin und Regisseurin bei biographischen Theaterprojekten. Durch unterschiedliche Projekte mit zum Beispiel dem Sommerblut Kulturfestival, dem jüdischen Kulturfestival in Krakau oder pulk fiktion konnte sie ihren Schwerpunkt der interkulturellen und inklusiven Arbeit vertiefen.

ENTFÄLLT: Getting out – to get in!
Plagiat
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Photophobia
Photophobia
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
überschreiben
überschreiben
Ratio Furoris
Intus the Black Hole
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
in search of new perspectives
Dear former past,
Normen Formen
Utopien im Film: Mein Opa findet die Taliban gut
MARKK Museumsführungen
unfolding spaces
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
The Door of Return
Träume & Traumata
Ama La Vita
Intus the Black Hole
Decolonizing cultural institutions
For Us – QTI*BIPoC Spoken Word Stage
Dear former past,
European art, love and resistance
Tender utopias for oneself
Geschichten, die weitergehen
Normen Formen
Birds of Babylon
Cup of Chay
Iconographies of Belonging
Forgetting Thailand
CPPD Erinnerungsfutur – Live-Podcast
A Jew is a Jew is a Jew – Femme Reflections on Queer Jewish Futures and Utopic Possibilities.
Utopie Europa?
Utopic Light Projection
Messer, Zungen
Exhaustion, Resistance, Healing, Persistence
Let's talk about communism
INTRO – Kurzfilme
Seek to amplify
23040 Stunden
Lovers against Lions
Herr der Fliegen
Imagine Cities
Forging a Power- & Privilege-Critical Arts Culture
Why We Matter
Touch Lab
Utopien im Film: Born in Evin
Machete Podcast
ENTFÄLLT: Sanni Sings
in search of new perspectives
Tour De Controle
The Power of Love
Kölibri Küchenkonzert
überschreiben
QueerBerg Talk Show
Roya
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
The Afrofuturist Dreamscape
Buluntu Zine Workshop
Photophobia
Ratio Furoris
Eröffnungs-Party mit Utopia-DJ/VJ-Set
SLIC unit x markk Vinyl
Delocalize Politics of Culture
Retelling Utopia
Opening – fluctoplasma
I don't know what Zoom is
Rromani Resistance
Film
,
Installation
,
Show
,
Party
,
Digital
,
Talk
,
Performance
,
Musik
,
Mediathek
,
Literatur
,
Interaktiv
,
Workshop
,
Diskurs
,
Kunst
,