Ausstellung

QueerBerg Talk Show

Das QueerBerg Collective tritt regelmäßig als Tänzer*innen, Performer*innen, Sänger*innen und Musiker*innen auf der Bühne auf. Ziel ist es, ihre Kunst und ihre Position als Künstler*innen zu repräsentieren, die sowohl von Rassismus in weißen queeren Räumen als auch von anti-queerer und anti-trans Gewalt in nicht-queeren BIPoC-Räumen betroffen sind. Ihr Stolz, ihre bloße Existenz auf der Bühne ist bereits revolutionär – und vielleicht utopisch? Für fluctoplasma kreieren sie einen Abend mit Gesprächen und Performance, mit Stolz und Schmerz, aber vor allem teilen sie ihre antirassistische Agenda. In ihren Shows achtet das Queerberg Collective stets darauf, Schwarzen trans* Frauen, Sexarbeiter*innen und dicken Künstler*innen Raum zu geben und reflektiert konsequent seine eigene Position. Es wird also kein Abend mit einfachen Antworten, sondern voll von der Komplexität des Lebens – und einer gehörigen Portion utopischer Gemeinschaft.

QueerBerg Berlin

Kollektiv

QueerBerg Berlin ist ein BIPoC-Kollektiv für queere und trans* Künstler_innen und Performer_innen. Die Organisationsstruktur folgt der revolutionären queeren Praxis, wie sie trans und nicht-binäre Menschen seit Jahrzehnten gebildet haben, um sich gegenseitig zu versorgen und zu solidarisieren. Da wir alle aus unseren Houses und Ländern fliehen mussten und auf das deutsche Asylsystem angewiesen sind, haben wir nicht die Ressourcen, um ein richtiges Zuhause in Berlin zu bauen. QueerBerg bietet seit der Gründung des Kollektivs durch Prens Emrah Ende 2018 dennoch ein ähnliches Unterstützungssystem für geflüchtete Künstler_innen, auf der Bühne als auch in den alltäglichen Herausforderungen, denen Schwarze und Braune Queers und Trans*-Menschen aus Syrien, Palästina, Malaysia, Kurdistan, der Türkei, Asien und vielen anderen Ländern gegenüberstehen.

ENTFÄLLT: Getting out – to get in!
Plagiat
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Photophobia
Photophobia
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
überschreiben
überschreiben
Ratio Furoris
Intus the Black Hole
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
in search of new perspectives
Dear former past,
Normen Formen
Utopien im Film: Mein Opa findet die Taliban gut
MARKK Museumsführungen
unfolding spaces
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
The Door of Return
Träume & Traumata
Ama La Vita
Intus the Black Hole
Decolonizing cultural institutions
For Us – QTI*BIPoC Spoken Word Stage
Dear former past,
European art, love and resistance
Tender utopias for oneself
Geschichten, die weitergehen
Normen Formen
Birds of Babylon
Cup of Chay
Iconographies of Belonging
Forgetting Thailand
CPPD Erinnerungsfutur – Live-Podcast
A Jew is a Jew is a Jew – Femme Reflections on Queer Jewish Futures and Utopic Possibilities.
Utopie Europa?
Utopic Light Projection
Messer, Zungen
Exhaustion, Resistance, Healing, Persistence
Let's talk about communism
INTRO – Kurzfilme
Seek to amplify
23040 Stunden
Lovers against Lions
Herr der Fliegen
Imagine Cities
Forging a Power- & Privilege-Critical Arts Culture
Why We Matter
Touch Lab
Utopien im Film: Born in Evin
Machete Podcast
ENTFÄLLT: Sanni Sings
in search of new perspectives
Tour De Controle
The Power of Love
Kölibri Küchenkonzert
überschreiben
QueerBerg Talk Show
Roya
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
The Afrofuturist Dreamscape
Buluntu Zine Workshop
Photophobia
Ratio Furoris
Eröffnungs-Party mit Utopia-DJ/VJ-Set
SLIC unit x markk Vinyl
Delocalize Politics of Culture
Retelling Utopia
Opening – fluctoplasma
I don't know what Zoom is
Rromani Resistance
Film
,
Installation
,
Show
,
Party
,
Digital
,
Talk
,
Performance
,
Musik
,
Mediathek
,
Literatur
,
Interaktiv
,
Workshop
,
Diskurs
,
Kunst
,