Format
Alle löschen
x
Künstler*innen
Karte verkleinern
Karte vergrößern
Filter Ergebnis:
0/0
1key
1key
1key
1key
1key
1key
1key
Performer

1key

1key ist ein Dichter, Schriftsteller, Performer, Schauspieler, Produzent, Filmemacher mit einem Phone, Musiker... aus Ostafrika. Er hat mit Saul Williams an Nepfune Frost – einem afro-futuristischen Film – zusammengearbeitet; mit J Ivy an seinem 2022 Grammy-nominierten Album Catching Dreams; mit Gael Faye auf zahlreichen Bühnen; mit einem Haufen großartiger Talente auf der ganzen Welt – und es verzweigt sich immer weiter.

Events
Photo Credit
Chriss Schwagga
Adyam Tesfamariam
Adyam Tesfamariam
Adyam Tesfamariam
Adyam Tesfamariam
Adyam Tesfamariam
Adyam Tesfamariam
Adyam Tesfamariam
Referentin für Anti-Rassismus & Empowerment

Adyam Tesfamariam

Adyam (sie/ihr) bewegt sich in den Sozial- und Kulturwissenschaften und hält Vorträge und Workshops zu Anti_Rassismus und Empowerment durch Imagination, Utopien und Black Futurism. Außerdem schreibt sie leidenschaftlich gern Texte und Kurzgeschichten und ist als DJ im Black FLINTA* Kollektiv Fianyonukoborro (Queens of the Drum) aktiv.

Events
Photo Credit
Exocé Kasongo
Akif Kariman
Akif Kariman
Akif Kariman
Akif Kariman
Akif Kariman
Akif Kariman
Akif Kariman
Aktivist

Akif Kariman

Dr. Akif Kariman, Absolvent der Abteilung für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät in Skopje, ist Mitglied des Büros für Roma-Initiativen und Mitglied des transnationalen Unterstützungsteams zur Unterstützung der Wirkung und Entwicklung der von RIO initiierten Bewegungen. 2019 war er Mitbegründer der Avaja-Bewegung in Nordmazedonien. Von 2013 bis 2021 wurde er zum Präsidenten von Roma’s Voice gewählt, einem Verein zur Stärkung und Organisation von Gemeinschaften.

Events
Photo Credit
privat
Alina Saha
Alina Saha
Alina Saha
Alina Saha
Alina Saha
Alina Saha
Alina Saha
Autorin

Alina Saha

Alina Saha ist freie Journalistin und Autorin. Sie hat Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Sophia University Tokyo studiert. Als Teil des multilinguales Autorenkollektivs TRANSIT beschäftigt sie sich in ihrem Schreiben mit Aspekten von Mehrsprachigkeit.

Events
Photo Credit
Alina Saha
Amora C. Bosco
Amora C. Bosco
Amora C. Bosco
Amora C. Bosco
Amora C. Bosco
Amora C. Bosco
Amora C. Bosco
Autorin

Amora C. Bosco

Amora C. Bosco ist eine in Kenia geborene Schriftstellerin, Dichterin, vielseitige Künstlerin, Performerin und Aktivistin based in Berlin. Ihre Mission ist es, das Leben von Afrikaner*innen und der afrikanischen Diaspora zu stärken und positiv zu verändern, indem sie Themen wie soziale Gerechtigkeit, kulturelle Überschneidungen, Gesundheit und Bildung durch kreatives Schreiben, Geschichtenerzählen und Performance-Kunst anspricht. Amora Bosco ist die Pionierin des "Poetry_Lab", eines umfassenden Mentorenprogramms für BIPoC-Autor*innen und Dichter*innen in Berlin. Ein integraler Bestandteil des Programms sind Poetry-Show-Case-Events.

Events
Photo Credit
Amora C. Bosco
Antonya Silva
Antonya Silva
Antonya Silva
Antonya Silva
Antonya Silva
Antonya Silva
Antonya Silva
Performerin

Antonya Silva

Antonya Silva bewegt sich an der Schnittstelle zu Kunst, Sozialem und Politischem. Mit dem Schwerpunkt auf Performance, Tanz und Installation verortet sich ihre Arbeit im Kontext von Postkolonialer Theorie und Schwarzem Feminismus. Sie studierte Kunst im Sozialen an der HKS Ottersberg mit dem Schwerpunkt auf Tanz im Sozialen und absolvierte anschließend ihr Masterstudium Performance Studies an der Universität Hamburg.

Events
Photo Credit
Emma Szabo
Armando
Armando
Armando
Armando
Armando
Armando
Armando
Musiker

Armando

Armando wurde in Hamburg als Kind einer deutschen Mutter und eines albanischen Vaters geboren, wo er mit seinen Geschwistern die meiste Zeit lebte. Im Alter von etwa zwölf Jahren fing er an, Lieder zu schreiben und Gitarrespielen zu lernen, was seine Eltern zu seinem Glück befürworteten und unterstützten. Seit etwa einundeinhalb Jahren ist er dabei, Musik aufzunehmen und investiert mehr Arbeit in seine Lieder.

Events
Photo Credit
Bendix Brandes
Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)
Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)
Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)
Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)
Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)
Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)
Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)
Aktivistin / Organizerin

Asmara Habtezion (Asmara‘s World e.V.)

Die Gründerin von Asmara‘s World e.V., Asmara Habtezion, ist 2014 auf die große Not von Menschen im Fluchtkontext aufmerksam geworden. Seitdem lässt sie dieses Thema nicht mehr los. Bekannt ist Asmara bei den Verbänden als die Frau, die mit nichts Berge versetzen kann. Sie stemmt alles mit Menschen, denen sie bereits geholfen hat und ihrem großen Netzwerk an Helfer*innen, Aktivist*innen und Organisationen. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten von Asmara’s World e.V, umfassen u.a. Familienzusammenführungen, Begleitung und Beratung in jeglichen Lebenssituationen (Asylverfahren, Jobcenter, Ärzte, Behörden, etc), kostenlose Kurse zu den Themen: Sprachförderung, Politische Bildung, Kompetenztrainings, Computerkurse, Vermittlung rechtlicher Grundlagen und nicht zuletzt AntiRa Arbeit.

Events
Photo Credit
Asmara Habtezion
AwA & Sasperella
AwA & Sasperella
AwA & Sasperella
AwA & Sasperella
AwA & Sasperella
AwA & Sasperella
AwA & Sasperella
Musiker*innen

AwA & Sasperella

AwA und Sasperella ist ein musikalischer Dialog zwischen einer Band, die Elemente der Contemporary Musik mit persischen Motiven vermischt und einer deutschen Musikerin, die ihre Musik in Form von Gesang und Melodie u.a. auch therapeutisch einsetzt. Es geht darum, sich musikalisch wie auch kulturell zuzuhören und die Bereitschaft zur Entwicklung des eigenen Bewusstseins, denn nur wer von sich weg auf den Anderen eingehen kann, ist fähig, in einen gleichberechtigten Dialog zu treten und ein harmonisches Ganzes zu erschaffen.

Events
Photo Credit
Pejman Ghanbari, Saskia Baumgart
Babak Radmehr
Babak Radmehr
Babak Radmehr
Babak Radmehr
Babak Radmehr
Babak Radmehr
Babak Radmehr
Regisseur

Babak Radmehr

Babak Radmehr ist Tänzer, Schauspieler, Theaterregisseur und Filmemacher aus dem Iran. Er hat bereits eigene Regiearbeiten in Theater und Film gezeigt. Im Rahmen von INTRO bringt er die darstellenden Künste mit den bildenden und audiovisuellen Künsten im Kunstverein Harburger Bahnhof zusammen.

Events
Photo Credit
Alexander Resch
Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)
Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)
Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)
Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)
Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)
Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)
Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)
Diversitätsbeauftragte

Bahareh Sharifi (Diversity Arts Culture)

Bahareh Sharifi ist Programmleitung von Diversity Arts Culture, einer Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Berliner Kulturbetrieb. Zudem arbeitet sie zu (post)migrantischer und diasporischer Bewegungsgeschichte. Zuvor war sie als Diversitätsbeauftragte für den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung sowie kuratorisch unter anderem für Kulturprojekte Berlin (Interventionen 2016 & 2017), das Maxim Gorki Theater (Diskursreihe “Berlin Calling”) und das Deutsche Hygiene-Museum Dresden tätig.

Events
Photo Credit
Bahareh Sharifi
Bejarano & Microphone Mafia
Bejarano & Microphone Mafia
Bejarano & Microphone Mafia
Bejarano & Microphone Mafia
Bejarano & Microphone Mafia
Bejarano & Microphone Mafia
Bejarano & Microphone Mafia
Hiphop-Act

Bejarano & Microphone Mafia

Microphone Mafia ist einer der ältesten aktiven Hiphop-Acts in Deutschland – 1989 wurde Microphone Mafia von einem Haufen 16- und 17-jähriger Kids in Köln-Flittard gegründet. Seit 2007 reist Kutlu Yurtseven und Microphone Mafia, mit der Auschwitz–Überlebenden Esther Bejarano und ihrem Sohn Joram Bejarano, für jährlich bis zu 100 Konzerten durch das Land. Gemeinsam leisten sie dabei moderne Erinnerungsarbeit, die emotional, empathisch ist und vor allem von Entschlossenheit zeugt.

Events
Photo Credit
Microphone Mafia
Belinda Kazeem-Kamiński
Belinda Kazeem-Kamiński
Belinda Kazeem-Kamiński
Belinda Kazeem-Kamiński
Belinda Kazeem-Kamiński
Belinda Kazeem-Kamiński
Belinda Kazeem-Kamiński
Künstlerin

Belinda Kazeem-Kamiński

Belinda Kazeem-Kamiński ist eine in Wien lebende Autorin, bildende Künstlerin und Forschende. Verwurzelt in Schwarzer feministischer Theorie, arbeitet sie mit einer recherchebasierten und prozessorientierten investigativen Praxis, welche sich mit den Bedingungen Schwarzen Lebens in der afrikanischen Diaspora auseinandersetzt. Dabei verbindet sie verschiedene Räume und Zeiten und widersetzt sich einer klaren Trennung zwischen Dokumentation und Spekulation.

Events
Photo Credit
Abiona Esther Ojo
Birds of Babylon
Birds of Babylon
Birds of Babylon
Birds of Babylon
Birds of Babylon
Birds of Babylon
Birds of Babylon
Musik Duo

Birds of Babylon

Birds of Babylon sind ein Duo aus Hamburg, welches Ende 2020 von Hêja Netirk und Yassin Ismail gegründet wurde. Hêja ist eine kurdische Sängerin, Schauspielerin, Literatin und Filmemacherin aus Mardin im Südosten der Türkei. In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit Migration und Integrationspolitik Deutschlands, Dekolonisation und der Unterdrückung von Frauen, sowie Performance und dessen Beziehung zur kurdischen Geschichte und Gesellschaft. Zentral für ihre künstlerische Praxis sind ihre Erfahrungen als Frau im Exil. Yassin ist Musiker, Komponist und Produzent aus Hamburg. Nach einer Verletzung im Frühjahr 2021 konnte er nicht mehr wie gewohnt Gitarre spielen und widmete sich der elektronischen Produktion & Liveperformance. Seither experimentiert er mit verschiedenen Stilen – wiederkehrende psychedelische Elemente ziehen sich dabei als roter Faden durch seine Kompositionen.

Events
Photo Credit
Sebastian Paetz
Christopher A. Nixon
Christopher A. Nixon
Christopher A. Nixon
Christopher A. Nixon
Christopher A. Nixon
Christopher A. Nixon
Christopher A. Nixon
Philosoph

Christopher A. Nixon

Christopher A. Nixon ist Philosoph und Komparatist. Er ist seit 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Dresden tätig. 2020 und 2021 arbeitete er als Kurator für koloniale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart bei der Stiftung Historische Museen Hamburg und kuratierte dort in Co-Projektleitung eine Ausstellung zur kolonialen Verflechtung der hamburgischen Industrie. Er untersucht, wie sich koloniale Diskurse in musealen und visuellen Repräsentationsregimen, Wissenschaftsdispositiven und Blickordnungen manifestieren.

Events
Photo Credit
Hermann Recknagel
Cleo Kempe Towers
Cleo Kempe Towers
Cleo Kempe Towers
Cleo Kempe Towers
Cleo Kempe Towers
Cleo Kempe Towers
Cleo Kempe Towers
Künstler_in

Cleo Kempe Towers

Cleo Kempe Towers ist ein in Berlin lebender bildender Künstler_in, Schriftsteller_in und Jewitch. Towers arbeitet durch Machtdynamik, rituelle Besessenheit, femme survival, und astrologische Heilung. Towers produziert einen Podcast namens Emotional Labor Queen, der sich auf die Heilung von Queer zu Queer und all Ihre Herzensangelegenheiten konzentriert.

Events
Photo Credit
Meike Henn
Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)
Netzwerk

Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)

Die CPPD ist ein Netzwerk von rund 50 diskursbestimmenden Intellektuellen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen, die auf unterschiedlichste Weise zu Erinnerungskultur und Vielfalt arbeiten und forschen. Unter der wissenschaftlich-künstlerischen Leitung von Dr. Max Czollek, Lyriker und Essayist, und der Gesamtleitung von Jo Frank und Johanna Korneli (DialogPerspektiven), erarbeitet die CPPD künstlerische, zivilgesellschaftliche, bildungspolitische und didaktische Konzepte und Ideen für die Pluralisierung europäischer Erinnerungskulturen.

Events
Photo Credit
CPPD
Cuso Ehrich
Cuso Ehrich
Cuso Ehrich
Cuso Ehrich
Cuso Ehrich
Cuso Ehrich
Cuso Ehrich
Moderation

Cuso Ehrich

Cuso ist in diversen sozialen Bewegungen aktiv und arbeitet in Form von Vorträgen, Textbeiträgen und Workshops u.a. zu den Themen Einführung in die Rassismuskritik und kritischer politischer Bildungsarbeit, Anti-asiatischer Rassismus sowie Intersektionen von Kolonialismus und Geschlecht. Aktuell leitet Cuso das Projekt RADAR (Ressourcen von/für Asiatische Deutsche gegen anti-asiatischen Rassismus) bei Korientation. Cuso ist Vorstandsmitglied des Bundeverband Trans* und macht seit Oktober 2021 den „Hast du Alles?"-Podcast, in dem es um Ressourcen und Strategien für soziale Bewegungen geht.

Events
Photo Credit
privat
Dan
Dan
Dan
Dan
Dan
Dan
Dan
Spoken Word

Dan

Dan hat Ethnologie an der JGU Mainz studiert, erzählt und schreibt über Trauma und Erfahrungen aus der 2. Generation vietnamesischer Migrant_innen und hat sich in der Vergangenheit in diversen queeren Projekten und in der Hochschulpolitik engagiert. Sie twittert über Rassismus & Barrieren als behinderte & chronisch kranke Person und teilt auf Instagram Gedanken zu ihrem Alltag mit Depressionen als asiatische genderfluide Person.

Events
Photo Credit
Daniela Khánh Duyên Trần
Debora Darabi
Debora Darabi
Debora Darabi
Debora Darabi
Debora Darabi
Debora Darabi
Debora Darabi
Literaturwissenschaftlerin

Debora Darabi

Debora Darabi ist Literaturwissenschaftlerin, Doktorandin und studiert Medizin. Sie beschäftigt sich mit Marxismus, dialektischer Rassismuskritik und dem Zusammenhang von Umwelt, Armut und psychischer Gesundheit.

Events
Photo Credit
privat
Döndü
Döndü
Döndü
Döndü
Döndü
Döndü
Döndü
Referentin

Döndü

Döndü gibt Workshops zu Themen alternativer Sexualbildung, ihre Schwerpunkte sind dabei Selflove & Healing, Body Shaming im gesellschaftlichen Kontext, Queerness und ehrbezogene Gewalt. Unter anderem ist sie auch freischaffende Künstlerin und Dichterin.

Events
Photo Credit
Cem Kadim
Elisa Georgi
Elisa Georgi
Elisa Georgi
Elisa Georgi
Elisa Georgi
Elisa Georgi
Elisa Georgi
ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik

Elisa Georgi

Elisa Georgi ist Teil des Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U Berlin) und mit Hintergrund in Philosophie, Soziologie und Kulturwissenschaft besonders interessiert an partizipativen Prozessen rund um Stadtentwicklung, Bürger:innenbeteiligung und inklusiver Kunst- und Kulturmediation.

Events
Photo Credit
privat
Endi Tupja
Endi Tupja
Endi Tupja
Endi Tupja
Endi Tupja
Endi Tupja
Endi Tupja
Künstlerin

Endi Tupja

Endi Tupja ist eine Künstlerin, Filmemacherin, Geschichtenerzählerin und kulturelle Praktiziernede, die in Berlin und Tirana ansässig ist. Ihre Forschung und Arbeit dreht sich um das Experimentieren mit Strategien der Rückgewinnung von Erinnerungen mit Hilfe von Zeitzeug*innen. Sie erkundet die Grenzen der (Selbst-) Repräsentation mit Hilfe der Video-Kunst. Sie ist Stipendiatin der „next LIVE WORKS Vol. 10 – Free School of Performance at Central Fies“. Im Zuge dessen erweitert sie ihre Forschung innerhalb des performativen Schreibens, der Bühnentechnik weiblicher albanischer Stimmen und Erinnerungen in einem italienischen Kontext zwischen 1992 und 2011.

Events
Photo Credit
Tine McCaskill
Eng Kai Er
Eng Kai Er
Eng Kai Er
Eng Kai Er
Eng Kai Er
Eng Kai Er
Eng Kai Er
Tänzerin

Eng Kai Er

Eng Kai Er ist eine Choreographin/Tänzerin mit vielfältigen, aber vernetzten Interessen an Sport, Intimität, Arbeit und Spiel. Kai Er studierte MA Choreographie und Performance in Gießen. Kai Er zog im August 2022 nach Hamburg, um eine Residenz bei K3, Tanzplan Hamburg, zu absolvieren.

Events
Photo Credit
Eng Kai Er
Eythar Gubara
Eythar Gubara
Eythar Gubara
Eythar Gubara
Eythar Gubara
Eythar Gubara
Eythar Gubara
Künstlerin

Eythar Gubara

Eythar Gubara ist eine sudanesische freiberufliche Fotografin und Menschenrechtsaktivistin. Sie ist vor allem für ihre Dokumentaraufnahmen des Alltagslebens im Sudan und der Ereignisse während der sudanesischen Revolution bekannt. In ihrer Arbeit hat sie einen besonderen Schwerpunkt auf Bilder von Frauen sowie auf die soziale Vielfalt im Sudan gelegt. Ihre Arbeiten wurden unter anderem am Goethe-Institut Sudan und im Französischen Kulturzentrum in Khartum ausgestellt. Für ihre Arbeit “Kandakas can't be stopped” wurde sie mit dem “Prix de la photo Madame Figaro - Arles 2021” ausgezeichnet.

Events
Photo Credit
privat
Fatima Remli
Fatima Remli
Fatima Remli
Fatima Remli
Fatima Remli
Fatima Remli
Fatima Remli
Autorin

Fatima Remli

Fatima Remli arbeitet als freischaffende Autorin, Drehbuchautorin, Moderatorin und Podcasterin. Sie schreibt als freie Autorin für das “renk. Magazin” und übernahm das Podcast Format „Kahvehane“. Fatima setzt sich im Bereich Migration, Feminismus und Rassismus ein und ist im Ausschuss Soziales und Senioren der Stadt Köln politisch aktiv.

Events
Photo Credit
Seyma Esma Özkan
Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş
Autor

Fikri Anıl Altıntaş

Fikri Anıl Altıntaş (er/ihm) ist freier Autor, politischer Bildner und ehrenamtlicher #HeForShe Botschafter von UN Women Deutschland. Er schreibt (u.a. für der Freitag, taz und in seinem Newsletter) und beschäftigt sich mit Männlichkeit(en), Rollenbildern, Privilegien und der (De)-Konstruktion von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männlichkeiten in Deutschland. Sein literarisches Debüt erscheint im Frühjahr 2023.

Events
Photo Credit
Joanna Legid
Ford Kelly
Ford Kelly
Ford Kelly
Ford Kelly
Ford Kelly
Ford Kelly
Ford Kelly
Vermittler*in

Ford Kelly

Ford Kelly ist eine Black Alien (Queer Trans*) Gastgeber*in. They lebt, arbeitet und ruht sich in Berlin aus. Their Interessen liegen in den Bereichen des Afrofuturismus und wie dieser für das alltägliche Leben Schwarzer Menschen zentral sein kann. Ebenso vermittelt Ford Kelly, wie Afrofuturismus Wut fokussieren und Ruhe als eine Form der Reparation neu definieren kann.

Events
Photo Credit
Ford Kelly
Ginnie
Ginnie
Ginnie
Ginnie
Ginnie
Ginnie
Ginnie
Spoken Word

Ginnie

Ginnie schreibt Essays und Gedichte, gibt Workshops und Vorträge und denkt mit Begeisterung über die Verflechtungen von Schwarzsein, BeHinderung, Dick_Fettsein & Queerness nach. Ginnie liebt Eiscreme, Wassermelonen-Durstlöscher und Elefantenbabies in keiner bestimmten Reihenfolge. Momentan beschäftigt sich Ginnie künstlerisch vor allem mit BeHinderung, Ahn*innen und dem In-Tradition-Stehen sowie Radikalität als Empowerment.

Events
Photo Credit
J. Janssen
Goethe-Institut Hamburg
Goethe-Institut Hamburg
Goethe-Institut Hamburg
Goethe-Institut Hamburg
Goethe-Institut Hamburg
Goethe-Institut Hamburg
Goethe-Institut Hamburg
Kulturinstitut

Goethe-Institut Hamburg

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.

Events
Photo Credit
Goethe-Institut
Hêja Netirk
Hêja Netirk
Hêja Netirk
Hêja Netirk
Hêja Netirk
Hêja Netirk
Hêja Netirk
Künstlerin

Hêja Netirk

Hêja ist eine kurdische Sängerin, Schauspielerin, Literatin und Filmemacherin aus Mardin im Südosten der Türkei. Aus der Literaturwissenschaft kommend, beschäftigt sich Hêja mit Migration und Integrationspolitik Deutschlands, Dekolonisation und der Unterdrückung von Frauen, sowie Performance und dessen Beziehung zur kurdischen Geschichte und Gesellschaft. Zentral für ihre künstlerische Praxis sind ihre Erfahrungen als Frau im Exil, die sie in verschiedensten Formen der Kunst – Gesang, Schauspiel, Film – darstellt.

Events
Photo Credit
Alexandra Polina
Isaak Kudaschov
Isaak Kudaschov
Isaak Kudaschov
Isaak Kudaschov
Isaak Kudaschov
Isaak Kudaschov
Isaak Kudaschov
Performer

Isaak Kudaschov

Isaak Kudaschov lebt & arbeitet in Frankfurt am Main, sehnt sich vor allem nach mehr Community, Selbstermächtigung, queer migrant Joy und fordert weniger Policing. Ansonsten ist er Maler, Autor, Schauspieler, Performer & ziemlich schüchtern.

Events
Photo Credit
Isaak Kudaschov
Jingyun Li
Jingyun Li
Jingyun Li
Jingyun Li
Jingyun Li
Jingyun Li
Jingyun Li
Theatermacherin

Jingyun Li

Jingyun Li ist eine mehrsprachige und interdisziplinäre Theatermacherin, Kuratorin und Produzentin. Sie studierte Medienwissenschaft und Linguistik (BA) an der Fudan University, der Duke University und der UC Santa Barbara sowie Internationale Dramaturgie (MA) an der Universität Amsterdam. In ihren Arbeiten setzt sie sich thematisch mit Sexualität, Kultur und Identitäten aus der Perspektive der Sprache auseinander.

Events
Photo Credit
Luisa Kaiser
Josephine Apraku
Josephine Apraku
Josephine Apraku
Josephine Apraku
Josephine Apraku
Josephine Apraku
Josephine Apraku
Autor*in

Josephine Apraku

Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in und Referen*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Als Lehrbeauftragte*r hat Josephine Apraku unter anderem an der Alice Salomon Hochschule und der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet und als Kolumnist*in für Magazine wie EDITION F und Missy Magazine geschrieben.

Events
Photo Credit
David Buchholz
Katsuhiko Matsubara
Katsuhiko Matsubara
Katsuhiko Matsubara
Katsuhiko Matsubara
Katsuhiko Matsubara
Katsuhiko Matsubara
Katsuhiko Matsubara
Künstler

Katsuhiko Matsubara

Katsuhiko Matsubara wurde in Japan, Tokyo, geboren. Er lebt und arbeitet in Berlin. Von 2016 bis 2021 studierte er Malerei an der HfbK Hamburg bei Anselm Reyle. 2019 nahm er am Atelierprogramm im Künstlerhaus Bethanien Berlin teil. 2021 wurde er für den Preis der Rainer Wild Art nominiert und 2022 Teil des erstmalig publizierten Kunstbuches "Dissonance – Plattform In Germany", welches 81 Maler*innen in Deutschland portraitiert. Sein Medium ist die Ölmalerei, in der er die Möglichkeiten unserer Existenz untersucht. Dabei lässt er sich von Mythologie, Morphologie, Folklore und Science Fiction inspirieren.

Events
Photo Credit
Shin Kudo
Kim Darbouze
Kim Darbouze
Kim Darbouze
Kim Darbouze
Kim Darbouze
Kim Darbouze
Kim Darbouze
Künstlerin

Kim Darbouze

Kim Darbouze ist psychosoziale Forscherin und Beraterin und setzt sich aktiv für soziale Gerechtigkeit durch Integration und Gleichberechtigung ein. Kim Darbouze beschäftigt sich mit der psychologischen, soziologischen, anthropologischen, wirtschaftlichen, geopolitischen, legislativen und ökologischen Analyse der grundlegenden Elemente des Kolonialismus. Kim setzt sich dafür ein, die geopolitischen, ökologischen, sozio-politischen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Produktionen, die der Kolonialismus durch seine spaltende und unterdrückerische hegemoniale Form auf neokoloniale Weise aufrechterhält, in Frage zu stellen und idealerweise abzuschaffen. Kims angewandte Pädagogik, Diskurs, Tanz und visuelles Design sind die Methoden, um diese Lücken und Fragmentierungen zu schließen.

Events
Photo Credit
Kim Darbouze
Kokutekeleza Musebeni
Kokutekeleza Musebeni
Kokutekeleza Musebeni
Kokutekeleza Musebeni
Kokutekeleza Musebeni
Kokutekeleza Musebeni
Kokutekeleza Musebeni
Regisseurin

Kokutekeleza Musebeni

Kokutekeleza Musebeni studiert Dokumentarfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film München und arbeitet als Journalistin für den Bayerischen Rundfunk und das ZDF. Sie wurde für den Europe for the Civis Media Prize 2021 in der Kategorie Dokumentation nominiert.

Events
Photo Credit
Holger Borggrefe
Kristóf Horváth
Kristóf Horváth
Kristóf Horváth
Kristóf Horváth
Kristóf Horváth
Kristóf Horváth
Kristóf Horváth
Schauspieler

Kristóf Horváth

Kristóf Horváth wurde in Budapest geboren, wo er auch lebt und arbeitet. Er arbeitet seit über 15 Jahren als Theater- und Filmschauspieler in Ungarn, bekannt unter dem Namen Színész Bob (Schauspieler-Bob). Darüber hinaus ist er zweimaliger Gewinner der ungarischen Poetry-Slam-Meisterschaften, Gründer der Knowledge is Power Group zur Förderung von jungen Talenten in Ungarn und gibt Schauspielkurse für Kinder.

Events
Photo Credit
Kristóf Horváth
Kulikovska Oleksandra
Kulikovska Oleksandra
Kulikovska Oleksandra
Kulikovska Oleksandra
Kulikovska Oleksandra
Kulikovska Oleksandra
Kulikovska Oleksandra
Künstlerin

Kulikovska Oleksandra

Kulikovska Oleksandra wurde in Odessa (Ukraine) geboren, wo sie Psychologie studierte. Aufgrund des Krieges musste sie nach Dresden migrieren, wo sie nun Bildende Kunst an der HfbK studiert. In ihrer interdisziplinären Kunst arbeitet sie an Themen wie Angst, psychischen Erkrankungen, Tot, Krieg und Gewalt. Durch ihre Arbeit stellt Oleksandra Fragen, die Menschen dazu ermutigen, die Realität ehrlich zu betrachten und an deren Veränderung zu glauben. Ihre Collagen wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Italien, den USA, Hong Kong, Kanada, Slovenien und der Ukraine ausgestellt.

Events
Photo Credit
Olga Yocheva
Larissa Bertonasco
Larissa Bertonasco
Larissa Bertonasco
Larissa Bertonasco
Larissa Bertonasco
Larissa Bertonasco
Larissa Bertonasco
Künstlerin

Larissa Bertonasco

Larissa Bertonasco ist Zeichnerin und Künstlerin, Mitbegründerin des feministischen Künstlerinnenkollektivs SPRING und Mitherausgeberin der gleichnamigen Comicanthologie. Lichtprojektionen für Theaterprojekte, Musik, Performance und im öffentlichen Raum. Zeichnet auch für Bücher und an Hausfassaden. Larissa arbeitet mit 3 Kolleginnen im Ladenatelier FRITZEN auf St. Pauli.

Events
Photo Credit
Sophie Pahlke Luz
Lea Pilone
Lea Pilone
Lea Pilone
Lea Pilone
Lea Pilone
Lea Pilone
Lea Pilone
Historikerin

Lea Pilone

Lea Pilone ist Historikerin, Autorin und studiert Rechtswissenschaft. Sie beschäftigt sich damit, wie Strafpraktiken und Kapitalismus zusammenhängen. Sie ist Teil der Redaktion des Podcast 99 ZU EINS.

Events
Photo Credit
privat
Lena Winkel
Lena Winkel
Lena Winkel
Lena Winkel
Lena Winkel
Lena Winkel
Lena Winkel
Illustratorin

Lena Winkel

Lena Winkel wuchs im Westerwald auf und studierte Illustration in Hamburg und Paris. Seit 2014 arbeitet sie freiberuflich als Kinder- und Bilderbuchillustratorin. Am liebsten zeichnet sie nicht-menschliche Tiere, obwohl sie auch findet, dass das zahlreiche philosophische Fragen aufwirft, an denen sie sich dann meist in Comicform abarbeitet.

Events
Photo Credit
Noëlle Kröger
Lin Hierse
Lin Hierse
Lin Hierse
Lin Hierse
Lin Hierse
Lin Hierse
Lin Hierse
Autorin

Lin Hierse

Lin Hierse lebt in Berlin und ist seit 2019 Redakteurin der taz. Dort schreibt sie auch die Kolumne poetical correctness. Ihr erster Roman „Wovon wir träumen“ ist im März bei Piper erschienen.

Events
Photo Credit
Amelie Kahn-Ackermann / Piper Verlag
MC Schmalz
MC Schmalz
MC Schmalz
MC Schmalz
MC Schmalz
MC Schmalz
MC Schmalz
DJ

MC Schmalz

MC Schmalz spielt seit 3 Jahren bei HalloRadio Musik. Dort hat sie einige Fähigkeiten erworben, ein breites Repertoire angesammelt und gelernt, hart zu arbeiten. Sie ist flexibel, teamfähig, kreativ und pünktlich!

Events
Photo Credit
fluctoplasma
Machete Podcast Team
Machete Podcast Team
Machete Podcast Team
Machete Podcast Team
Machete Podcast Team
Machete Podcast Team
Machete Podcast Team
Kollektiv

Machete Podcast Team

Machete Podcast versucht, komplexes Wissen in einfacher Sprache wiederzugeben. Ziel ist es, jede*n abzuholen, egal aus welcher Bildungs- oder Gesellschaftsschicht. Machete glaubt, dass Bildung einer der Schlüssel zu einer gerechteren Welt ist. Die Themen reichen von sozialer Ungerechtigkeit und Politik bis hin zu Missständen in verschiedenen Bereichen.

Events
Photo Credit
Samira Ablaß
Mariam Noori & Armin Ghassim
Mariam Noori & Armin Ghassim
Mariam Noori & Armin Ghassim
Mariam Noori & Armin Ghassim
Mariam Noori & Armin Ghassim
Mariam Noori & Armin Ghassim
Mariam Noori & Armin Ghassim
Journalist*innen

Mariam Noori & Armin Ghassim

Mariam Noori und Armin Ghassim arbeiten als investigative Journalist*innen für Panorama die Reporter und STRG_F.

Events
Photo Credit
fluctoplasma
Melmun Bajarchuu
Melmun Bajarchuu
Melmun Bajarchuu
Melmun Bajarchuu
Melmun Bajarchuu
Melmun Bajarchuu
Melmun Bajarchuu
Critical Companion

Melmun Bajarchuu

Melmun Bajarchuu bewegt sich an den Grenzbereichen von Kunst, Theorie und Politik als Denkerin und Diskurspartnerin und übernimmt in kollaborativen künstlerischen Prozessen diverse Rollen, u.a. als critical companion, Kuratorin und Produktionsleitung. Der Wunsch nach Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen sowie die Hinterfragung bestehender Strukturen und dazugehöriger Machtverhältnisse und Ausschlussmechanismen treiben sie an. Ihr besonderes Interesse gilt der Verwebung von Theorien und Praktiken im Kontext poststrukturalistischer, post- und dekolonialer sowie queerfeministischer Fragestellungen. Sie engagiert sich in der Initiative für Solidarität am Theater und bei der produktionsbande für intersektionale Perspektiven und gerechtere Arbeitsbedingungen in den Darstellenden Künsten. Seit 2020 ist sie als Peer-to-Peer Beraterin im Bereich Antidiskriminierung beim Performing Arts Programm Berlin (PAP) tätig.

Events
Photo Credit
privat
Mikołaj Stojanowicz
Mikołaj Stojanowicz
Mikołaj Stojanowicz
Mikołaj Stojanowicz
Mikołaj Stojanowicz
Mikołaj Stojanowicz
Mikołaj Stojanowicz
Künstler

Mikołaj Stojanowicz

Mikołaj Stojanowicz ist ein in Polen geborener multidisziplinärer Künstler, der in Rotterdam lebt. Zurzeit studiert er Illustration an der Willem de Kooning Academy und plant seinen Abschluss für 2023. Er hat an mehreren öffentlichen Kunstprojekten und Ausstellungen in und um Rotterdam, Utrecht, Naarden und Amsterdam teilgenommen.

Events
Photo Credit
Artur Gierwatowski
Mina Kim
Mina Kim
Mina Kim
Mina Kim
Mina Kim
Mina Kim
Mina Kim
Künstlerin

Mina Kim

Mina Kim ist eine koreanische Künstlerin. Sie absolvierte ihren Bachelor in Bildender Kunst an der University of London. Von 2018 bis 2021 studierte sie im Masterstudiengang an der HfbK Hamburg. In ihrer künstlerischen Arbeit bedient sich Mina Kim den Mitteln der Pixelart, konkret des Gameplays, um Betrachter*innen in eine neue Welt zu versetzen. In dieser Welt angekommen, werden sich die Spieler*innen nach und nach ihrer Handlungsoptionen bewusst, so dass Lernprozesse sich anhand des Spieles in Echtzeit entfalten.

Events
Photo Credit
Mina Kim
Mokhtar Namdar
Mokhtar Namdar
Mokhtar Namdar
Mokhtar Namdar
Mokhtar Namdar
Mokhtar Namdar
Mokhtar Namdar
Regisseur

Mokhtar Namdar

Mokhtar Namdar ist ein preisgekrönter Filmemacher aus dem Iran. Aufgewachsen in Teheran, widmet er sich dem sozialkritischen Dokumentarfilm. Sein Dokumentarfilm – The Story of Gil and Galesh – gewann mehrere Preise im Iran. Seitdem hat er zehn weitere Dokumentarfilme gedreht. Sein aktueller Film – Rupture – konzentriert sich auf den Versuch eines Mannes, nach dem Verlust fast aller Familienmitglieder durch ein verheerendes Erdbeben ein neues Leben zu beginnen. Seit 2020 lebt Mokhtar Namdar in Hamburg.

Events
Photo Credit
Alexandra Polina
Monita Wagma
Monita Wagma
Monita Wagma
Monita Wagma
Monita Wagma
Monita Wagma
Monita Wagma
Radiomoderatorin

Monita Wagma

Monita Wagma ist als DJ, Radiomoderatorin & Musikstudentin regelmäßig in den verschiedenen Clubs der Republik unterwegs. Für ihre Radiosendungen gräbt sie sich regelmäßig tief durch akustische Dokumente der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Gemeinsam mit spannenden Gästen ist Monita Wagma einmal im Monat in der Sendung „Cup of Tea“ (674FM/ Köln) live zu hören. Als Teil der intersektionalen und interdisziplinären amalopa community, bemüht sie sich gemeinsam mit wunderbaren bipoc-artists & allies um mehr Selbstverständlichkeiten für FLINTA & BIPoC in der Kunst- und Clubwelt.

Events
Photo Credit
N. Mlynek
Ngozi Schommers
Ngozi Schommers
Ngozi Schommers
Ngozi Schommers
Ngozi Schommers
Ngozi Schommers
Ngozi Schommers
Künstlerin

Ngozi Schommers

Ngozi Schommers ist eine nigerianisch-deutsche Multimedia-Künstlerin, die in Bremen und Takoradi, Ghana, lebt. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Identität, Gleichheit, Erinnerung, Kultur und Migration. Sie verwendet den Körper und die Erfahrungen des weiblichen Geschlechts, Archivmaterial und ihre Erinnerungen. In ihrer Arbeit interessiert sie sich sehr für Materialien, Textur, Objekt, Form und deren Beziehung zu Kontext und Raum. Das künstlerische Ergebnis ist eine Kombination aus Installation und Medien wie Papier, Farbe, Kohle, Fasern, Fotografie und Performance.

Events
Photo Credit
privat
Noah Anderson
Noah Anderson
Noah Anderson
Noah Anderson
Noah Anderson
Noah Anderson
Noah Anderson
Programmkurator

Noah Anderson

Noah Anderson arbeitet als Kulturmanager, Creative Concepter und Programmkurator zu Themen wie Anti-Schwarzer Rassismus, Dekolonisierung und auch kreativen Event-Formaten im Kulturbereich und in der Kreativwirtschaft. Er arbeitete u.a. für Institutionen wie die Oper Köln, den WDR, das Goethe-Institut sowie im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Er studierte in London am King’s College London und an der Goldsmiths University of London, Köln und Istanbul. Bei Each One Teach One (EOTO) e.V. – einer Empowerment-Plattform von und für Schwarze Menschen im Berliner Wedding – war er als Koordinator und in kuratorischer Mitarbeit für das Afrolution Festival verantwortlich und ist zudem als Teilprojektkoordinator im Pilotprojekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt für den Bereich der In[ter]ventionen tätig.

Events
Photo Credit
Felix Jung
Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)
Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)
Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)
Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)
Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)
Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)
Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)
Aktivistin

Nosizo Zondo (Nigdy Więcej)

Nosizo Zondo ist LLB-Absolventin, Menschenrechtsaktivistin, Rechtsberaterin, Freiwillige bei der Never Again Association und Krankenpflegeschülerin.

Events
Photo Credit
privat
Noëlle Kröger
Noëlle Kröger
Noëlle Kröger
Noëlle Kröger
Noëlle Kröger
Noëlle Kröger
Noëlle Kröger
Comiczeichnerin

Noëlle Kröger

Noëlle Kröger (er/sie) ist Comiczeichnerin aus Hamburg. In seinen Arbeiten geht’s oft um Gender. Tiere kommen ebenso oft vor. Am bekanntesten ist Noëlle für ihren Comic „Das Unbehagen des Guten Menschen“/“Good Person Trouble“, welcher den GINCO 2021 erhielt und bei Fieldmouse Press erscheint.

Events
Photo Credit
Noëlle Kröger
Plagiat
Plagiat
Plagiat
Plagiat
Plagiat
Plagiat
Plagiat
Kollektiv

Plagiat

PLAGIAT ist ein kölner/hamburger audiovisuelles Kollektiv, das sich Anfang 2022 gegründet hat. Wir arbeiten mit mittelalterlichen Texten durch eine queere Perspektive, elektronischer Musik, experimentellem Setdesignund verzerrter 3D Animation und visuellen Projektionen. Wir konfrontieren klassische Kirchenmusik mit industriellen Klängen und skizzieren im Set die Dekonstruktion von Körperlichkeit und die Rückkehr aus Gewalt durch Sound,Visuals und Performance. PLAGIAT besteht aus Martha Herfort (sie/ihr) als visuelle Künstlerin, Denise Martin (sie/ihr) als Set- und Produktionsdesignerin und Lorenz Brückner (alle Pronomen) im Bereich Musik und Performance.

Events
Photo Credit
Martha Herfort
Postmig Writers' Collective
Postmig Writers' Collective
Postmig Writers' Collective
Postmig Writers' Collective
Postmig Writers' Collective
Postmig Writers' Collective
Postmig Writers' Collective
Kollektiv

Postmig Writers' Collective

Ercan Carikci ist seit 2009 selbständig als Coach und Berater. Er begleitet Unternehmen in Rassismuskritischer Organisationsentwicklung, entwickelt Awareness- & Schutzkonzepte und ist im Rahmen seiner Tätigkeiten europaweit unterwegs. www.AntiRassismusTrainer.de  

Leyla Ercan ist Diversitätsbeauftragte an einer Kultureinrichtung und als freie Referentin und Beraterin für diversitätsorientierte Öffnungs- und Diversifizierungsprozesse tätig. Sie schreibt seit ihrer Jugend.

Nassima Galalou ist als Tochter eines Tunesiers und einer Italienerin in Deutschland geboren und aufgewachsen. Das Pendeln zwischen den Welten wurde ihr geradezu in die Wiege gelegt. Heute arbeitet Nassima als professionelle Sprecherin und freie Autorin in Hannover.

Kadir Özdemir ist Schriftsteller, Theatermacher und intersektionaler Trainer; seine Themen: Klimagerechtigkeit, toxische Maskulinität, Migrationserbschaften. Kadir war Residenzschriftsteller der Kulturregion Aachen 2022 und ist Preisträger des CLINCH FESTIVAL AWARDS 2021. Er wirkte in nationalen und internationalen Performances mit, u.a. mit Yingmei Duan, Simone Dede Ayivi, Jeremy Nedd.

Events
Photo Credit
Leyla Ercan
Postmigrantisches Radio
Postmigrantisches Radio
Postmigrantisches Radio
Postmigrantisches Radio
Postmigrantisches Radio
Postmigrantisches Radio
Postmigrantisches Radio
Kollektiv

Postmigrantisches Radio

Das Postmigrantische Radio ist eine Gruppe von Menschen, die sich selbst als postmigrantisch, migrantisch, queer, kanackisch oder BPOC bezeichnet und die sich über das Medium des Radios kritisch mit Herrschafts- und Machtstrukturen der weißen Mehrheitsgesellschaft auseinandersetzt.

Bei fluctoplasma mit dabei: Trong Do Duc, Cam Tien Nguyen

Events
Photo Credit
Postmigrantisches Radio
Promona
Promona
Promona
Promona
Promona
Promona
Promona
Künstler*in

Promona

Promona Sengupta ist eine in Berlin lebende Künstlerin, Aktivistin, Kuratorin und Wissenschaftlerin. Derzeit ist sie Gastkünstlerin im House of Kal Berlin, das von District betrieben wird. Sie schließt ihre Promotion am International Research Center ab: Interweaving Performance Cultures an der FU Berlin. Sie ist Mitbegründerin von Mo'Halla, einem in Berlin und Delhi ansässigen Kollektiv für rebellische Kunst und Politik.

Events
Photo Credit
Samira Mohammed-Ali
QueerBerg Berlin
QueerBerg Berlin
QueerBerg Berlin
QueerBerg Berlin
QueerBerg Berlin
QueerBerg Berlin
QueerBerg Berlin
Kollektiv

QueerBerg Berlin

QueerBerg Berlin ist ein BIPoC-Kollektiv für queere und trans* Künstler_innen und Performer_innen. Die Organisationsstruktur folgt der revolutionären queeren Praxis, wie sie trans und nicht-binäre Menschen seit Jahrzehnten gebildet haben, um sich gegenseitig zu versorgen und zu solidarisieren. Da wir alle aus unseren Houses und Ländern fliehen mussten und auf das deutsche Asylsystem angewiesen sind, haben wir nicht die Ressourcen, um ein richtiges Zuhause in Berlin zu bauen. QueerBerg bietet seit der Gründung des Kollektivs durch Prens Emrah Ende 2018 dennoch ein ähnliches Unterstützungssystem für geflüchtete Künstler_innen, auf der Bühne als auch in den alltäglichen Herausforderungen, denen Schwarze und Braune Queers und Trans*-Menschen aus Syrien, Palästina, Malaysia, Kurdistan, der Türkei, Asien und vielen anderen Ländern gegenüberstehen.

Events
Photo Credit
Samet Durgun
Ramin Safarabadi
Ramin Safarabadi
Ramin Safarabadi
Ramin Safarabadi
Ramin Safarabadi
Ramin Safarabadi
Ramin Safarabadi
Künstler

Ramin Safarabadi

Events
Photo Credit
Roma Center e.V.
Roma Center e.V.
Roma Center e.V.
Roma Center e.V.
Roma Center e.V.
Roma Center e.V.
Roma Center e.V.
Netzwerk

Roma Center e.V.

Roma Center e.V. (Roma Antidiscrimination Network) arbeitet in den Bereichen der politischen Bildung (Antidiskriminierung, Empowerment, Gedenken), der Öffentlichkeitsarbeit und Beratung (Bleiberecht und Diskriminierung) und betreibt Netzwerkarbeit. Die Situation von Roma in Europa (Recherchereisen nach Ex-Jugoslawien, Polen u.a.) und Gerechtigkeit für die Vertriebenen Roma aus dem Kosovo (Kosovo Roma Rights Coalition) stehen im Fokus von Roma Center. Roma Center ist Mitbegründer des Bundes Roma Verbandes, der Dachorganisation migrantischer Roma in Deutschland.

Events
Photo Credit
Roma Center e.V.
Roma-Biennale
Roma-Biennale
Roma-Biennale
Roma-Biennale
Roma-Biennale
Roma-Biennale
Roma-Biennale
Initiative

Roma-Biennale

Events
Photo Credit
Roma Biennale
Rosh Zeeba
Rosh Zeeba
Rosh Zeeba
Rosh Zeeba
Rosh Zeeba
Rosh Zeeba
Rosh Zeeba
Multimedia

Rosh Zeeba

Rosh Zeeba arbeitet in den Bereichen Performance, Multimedia und Video. Zeeba studierte angewandte Theaterwissenschaften in Gießen sowie zeitbezogene Medien und Film an der HfbK Hamburg. Als Teil des para-institutionellen Projekts Haus Of Xhaos kuratiert Zeeba das Videofestival "Imagining Otherwise" und moderieren einen monatlichen Podcast.

Events
Photo Credit
shogaziba
Roxana Safarabadi
Roxana Safarabadi
Roxana Safarabadi
Roxana Safarabadi
Roxana Safarabadi
Roxana Safarabadi
Roxana Safarabadi
Künstlerin

Roxana Safarabadi

Roxana Safarabadi arbeitet als interdisziplinäre Künstlerin, als Autorin, ist Mitgründerin des feministischen Theater-Kollektivs ausgesprochen frei und sitzt in der Redaktion von DRAMA – Magazin für szenische Literatur. In ihrer Arbeit spiegeln sich häufig die Themen gender, sex, race wieder.

Events
Photo Credit
Serkan Akin
SLIC unit
SLIC unit
SLIC unit
SLIC unit
SLIC unit
SLIC unit
SLIC unit
DJ-Netzwerk

SLIC unit

SLIC unit ist ein DJ-Netzwerk mit Sitz in Berlin und Hamburg. Die Mitglieder von SLIC teilen nicht nur ihre Begeisterung für Musik, sondern vor allem eine starke Sehnsucht nach Einheit, kollektiver Freude und radikaler Solidarität innerhalb der Musikindustrie. Ihre Sets spiegeln die verschiedenen Einflüsse der einzelnen Mitglieder*innen wider: Eine Mischung aus (Club- und Downtempo-Sounds) wie Afro Beats, UK Bass, US Club Music, House, Dancehall, Baile Funk, Perreo, R'n'B, Rap & mehr. Bei fluctoplasma spielen: Jaxx TMS, NISSA, slimgirl fat & yung_womb.

Events
Photo Credit
Joanna Legid
Sanni Est
Sanni Est
Sanni Est
Sanni Est
Sanni Est
Sanni Est
Sanni Est
Künstlerin

Sanni Est

Sanni Est ist eine in Berlin lebende Künstlerin, die mit ihrer Arbeit Vorstellungen von Wissen, Vernunft, Normativität und Schönheit in Frage stellt. Sie umarmt die Fruchtbarkeit der Dunkelheit, sowohl die der Künstlerin, als auch die soziokulturelle Dynamik, die in der etymologischen Forschung rund um die Dialektik der Aufklärung wurzelt.

Events
Photo Credit
Rae (Mee Jin) Tilly
Sayed Jalal Rohani
Sayed Jalal Rohani
Sayed Jalal Rohani
Sayed Jalal Rohani
Sayed Jalal Rohani
Sayed Jalal Rohani
Sayed Jalal Rohani
Regisseur

Sayed Jalal Rohani

Sayed Jalal Rohani ist ein Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent aus Afghanistan, der an zahlreichen Filmprojekten mit internationalen und afghanischen Filmemachern gearbeitet hat. Als Teil der jungen Generation von Filmemachern hat er mit dem Goethe Institut und dem Institut Français in Kabul zusammengearbeitet, Workshops geleitet und Filmdiskussionen organisiert. Er kam 2019 durch ein Stipendium des Berliner Artist-in-Residence-Programms und der "Martin Roth Initiative", die gefährdete Künstler unterstützt, nach Deutschland. Während seines Stipendiums arbeitete er 18 Monate an der Europäischen Filmakademie, bevor er nach Hamburg zog und nun Teil des FilmFest-Teams ist.

Events
Photo Credit
Alexandra Polina
Selvije Mustafi
Selvije Mustafi
Selvije Mustafi
Selvije Mustafi
Selvije Mustafi
Selvije Mustafi
Selvije Mustafi
Aktivistin

Selvije Mustafi

Selvije Mustafi ist eine 27-jährige grassroots Aktivistin und Ausbilderin, die einen Abschluss in englischer Sprache und Literatur hat und derzeit ein Postgraduiertenstudium in Diplomatie absolviert (South-East European University, Nordmazedonien).

Events
Photo Credit
privat
Simoné Goldschmidt-Lechner
Simoné Goldschmidt-Lechner
Simoné Goldschmidt-Lechner
Simoné Goldschmidt-Lechner
Simoné Goldschmidt-Lechner
Simoné Goldschmidt-Lechner
Simoné Goldschmidt-Lechner
Autorin

Simoné Goldschmidt-Lechner

Simoné Goldschmidt-Lechner (sgl) schreibt, übersetzt, macht Podcasts, beschäftigt sich mit (queeren) Fankulturen im Netz, Horror aus postmigrantischer Perspektive, Sprache in Videospielen und gibt Workshops zu sozialpolitischen Themen. Sie war Finalistin beim open mike 2020, Stipendiatin der LCB-Autor:innenwerkstatt und im stART.up-Programm der Claussen-Simon-Stiftung sowie Teilnehmerin am Schreiblabor "Vergangenheit vorhersagen" mit Luna Ali am Schauspielhaus Düsseldorf.

Events
Photo Credit
Maik Gräf
Sun-Ju Choi
Sun-Ju Choi
Sun-Ju Choi
Sun-Ju Choi
Sun-Ju Choi
Sun-Ju Choi
Sun-Ju Choi
Autorin

Sun-Ju Choi

Sun-Ju Choi ist Drehbuchautorin und Expertin für Vielfalt im Film und diversitätssensible Bildsprache. Sie ist Vorstandsmitglied des korientation e.V. – Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven und Kuratorin des "Asian Film Festival Berlin". Ferner engagiert sie sich bei den neuen deutschen organisationen im Vorstand.

Events
Photo Credit
privat
Suna J. Voß
Suna J. Voß
Suna J. Voß
Suna J. Voß
Suna J. Voß
Suna J. Voß
Suna J. Voß
Antirassismus-Trainerin

Suna J. Voß

Suna J. Voß ist Antirassismus-Trainerin in Hamburg und hat die Perspekt Initiative für diskriminierungskritische Bildung gegründet. Sie hat einen MSSc Peace and Conflict Studies und einen MA International Relations. In ihrer Freizeit trifft man sie in Kontexten antirassistischer Kämpfe und anderer Projekte für eine befreite Gesellschaft.

Events
Photo Credit
privat
Tamara Loewenstein
Tamara Loewenstein
Tamara Loewenstein
Tamara Loewenstein
Tamara Loewenstein
Tamara Loewenstein
Tamara Loewenstein
Kuratorin

Tamara Loewenstein

Tamara Loewenstein (she/her) ist Kuratorin und Kulturpädagogin aus San Francisco, die in Hamburg lebt. In ihrer Arbeit verwebt sie Geschichte, Identität und politischen Aktivismus mit einem Schwerpunkt auf Trauma, Erinnerung und jüdisches Empowerment. In ihren Kursen lehrt Loewenstein über Holokaust-Erinnerungskultur aus einer kritischen und zukunftsorientierten Perspektive. Ihr aktuelles Projekt, „Die nächsten 1700 Jahre: Queer Jewish Futures" stellt vielfältige jüdische Perspektiven in den Mittelpunkt und unterstreicht jüdische Selbstbestimmung, Futurismus und Empowerment.

Events
Photo Credit
Tamara Loewenstein
The Beautiful Minds e.V.
The Beautiful Minds e.V.
The Beautiful Minds e.V.
The Beautiful Minds e.V.
The Beautiful Minds e.V.
The Beautiful Minds e.V.
The Beautiful Minds e.V.
Kollektiv

The Beautiful Minds e.V.

9 Jugendliche aus Köln Chorweiler, Carla Anderie, Kaysa Bast, Berdan Dilek, Alex Fahron, Juliana Iris, Violetta Ortmann, Rames Satarzai, Nigaash Sriranganathan, Tufan Ismail, haben als Expert*innen des Alltags ihre Erfahrungen, Ängste und Wünsche verarbeitet. Es war der erste Auftritt vor der Kamera. Die Jugendlichen sind zwischen 14 und 19 Jahren alt.

Silvana Buchwald realisiert seit 2015 inklusive Theater- & Tanzprojekte mit Sommerblut, producinsibylle und Ikumu e.V.. In ihrer Arbeit verbindet sie künstlerische Ausdrucksformen und Aspekte der Humanwissenschaften, um gesellschaftliche Entwicklung durch kreativen Ausdruck anzugehen. Dabei stehen menschliche Begegnungen im Vordergrund.

Jan Patrick Brandt absolvierte eine Ausbildung zum Bühnenmaler und ein Bühnenbildstudium an der Kunstakademie in Düsseldorf. Seit 2016 arbeitet er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner. Unter anderem am Schauspielhaus Dortmund, Volxbühne Theater an der Ruhr, FWT Köln, FFT Düsseldorf und Atonal Theater.

Christina Siegert arbeitet als Dramaturgin und Regisseurin bei biographischen Theaterprojekten. Durch unterschiedliche Projekte mit zum Beispiel dem Sommerblut Kulturfestival, dem jüdischen Kulturfestival in Krakau oder pulk fiktion konnte sie ihren Schwerpunkt der interkulturellen und inklusiven Arbeit vertiefen.

Events
Photo Credit
Nathan Dreessen
This is noT
This is noT
This is noT
This is noT
This is noT
This is noT
This is noT
Kollektiv

This is noT

Die Kulturplattform "This is noT" wurde in Brasilien durch den Choreographen, Tänzer und Pädagogen Guilherme Morais gegründet und basiert auf dessen Forschung zu Gender und Kolonialismus. In Berlin und Belo Horizonte (Brasilien) wohnend, hat Morais bereits Premieren im Gropius Bau, dem Humboldt Forum, Tak Theater und Kunstprojekte in Recife, Belo Horizonte und Florianópolis realisiert. Zudem arbeitet er mit dem zeitgenössischen Zirkuskünstler, Tänzer und Performer Noah Ress zusammen. Noah absolvierte seinen Abschluss bei DIE ETAGE, Schule für darstellende Künste in Berlin mit Spezialisierung auf Tanz, Akrobatik and Luftring.

Events
Photo Credit
Máté Victor
Tinapu Storyteller
Tinapu Storyteller
Tinapu Storyteller
Tinapu Storyteller
Tinapu Storyteller
Tinapu Storyteller
Tinapu Storyteller
Storyteller

Tinapu Storyteller

Anna (sie/ihr) aka Tinapu Storyteller ist eine Schwarze Poetess und bezeichnet sich selbst als „cosmopolitan“, die ihre Umwelt mit einem Augenzwinkern betrachtet und sie in ihren Texten ebenso kritisch und pointiert beschreibt. Ihre Texte behandeln das Leben in der Diaspora, Diskriminierung im Alltag, gescheiterte Beziehungen, (geplatzte) Träume und Hoffnungen – sie sind so vielfältig, wie das Leben selbst. Sie ist Absolventin der romanistischen Linguistik, Trainerin für politische Bildungsarbeit und lebt derzeit in Hamburg. Aufgewachsen ist siein Liberia, Benin, Guinea, Ghana, Côte d’ Ivoire und Deutschland. Ihre Poetry Texte orientieren sich an English-based-Pidgin aus Liberia.

Events
Photo Credit
Tinapu Storyteller
Tống Khánh Hà
Tống Khánh Hà
Tống Khánh Hà
Tống Khánh Hà
Tống Khánh Hà
Tống Khánh Hà
Tống Khánh Hà
Künstlerin

Tống Khánh Hà

Tống Khánh Hà kommt aus Hanoi und studiert derzeit Kommunikationsdesign in Hamburg. Sie liebt es, Phänomene in scheinbar trivialen Dingen zu entdecken, sie zu destillieren und daraus neue ästhetische Darstellungsformen abzuleiten. Sie hat als VJ-Künstlerin in verschiedenen Projekten gearbeitet: Das Lange Gedicht Für Grenzen – des Künstlers Chinh Ba (2020, Hanoi, Hoian), Bougainvillea – Musikkonzert von Phu Pham (Kulturlabor 2020, Hanoi), Body&Soul – Multimedia-Tanzperformance (Cabcon 2020, Hoi An) und Konzerte von 8theTheatre.

Events
Photo Credit
Geniya
Ulterior Flux
Ulterior Flux
Ulterior Flux
Ulterior Flux
Ulterior Flux
Ulterior Flux
Ulterior Flux
Kollektiv

Ulterior Flux

cylixe arbeitet als Medienkünstlerin und Filmemacherin international und interdisziplinär. Ihre Werke entstehen entlang sozialer und politischer Bruchlinien, durch menschliche Netzwerke und Realitäten. Ihre Arbeiten haben oft dokumentarische Ansätze und spinnen sich von prekärer Gegenwart zu fragiler Zukunft. Seit 2009 freiberuflich in Berlin.

Wiebke Hurrelmann aka ghostrich ist eine Technology Tinkererin und interessiert sich für die kreative Verknüpfung verschiedener Technologien wie u.a. Augmented/Virtual Reality, verschiedenen Programmiersprachen und Hardware (wie Microcontrollern, Raspberry Pi), um dadurch Probleme auf neue Arten zu lösen. Sie arbeitet durch die Erstellung von Kunstprojekten und Workshops daran, einen niederschwelligen Zugang zur Technologie und Programmieren zu ermöglichen.

Events
Photo Credit
cylixe
United Networks
United Networks
United Networks
United Networks
United Networks
United Networks
United Networks
Kollektiv

United Networks

United Networks wird kollektiv von selbstorganisierten Initiativen, Gruppen und Netzwerken begründet, die sich mit gesellschaftspolitischen Fragen im Bereich der Kunst (mit Schwerpunkt auf der darstellenden Kunst) und des Kultursektors beschäftigen. Derzeit sind dies: Sisyphos, der Flugelefant (SdF), #Mygration, Studio Marshmallow UG, MSG & Friends, hannahmadance und Asian Performing Artist Lab (APAL).

Events
Photo Credit
Steffen Baermann
Victoria Kure-Wu
Victoria Kure-Wu
Victoria Kure-Wu
Victoria Kure-Wu
Victoria Kure-Wu
Victoria Kure-Wu
Victoria Kure-Wu
Künstlerin

Victoria Kure-Wu

Victoria Kure-Wu ist Expertin für Usability und User Experience Design. Sie baut Konzepte für digitale Schnittstellen zwischen Mensch und Computer. Ihr Wissen teilt sie in verschiedenen anti-rassistischen Projekten.

Events
Photo Credit
privat
Wanda Dubrau
Wanda Dubrau
Wanda Dubrau
Wanda Dubrau
Wanda Dubrau
Wanda Dubrau
Wanda Dubrau
Künstlerin

Wanda Dubrau

Wanda Dubrau ist Künstlerin, Theatermacherin und Organisatorin. In ihren Arbeiten untersucht sie das performative und politische Potenzial von Begegnungsräumen. Storytelling als performative Praxis spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie lebt in Berlin und Frankfurt am Main.

Events
Photo Credit
Wanda Dubrau
Xinan Pandan
Xinan Pandan
Xinan Pandan
Xinan Pandan
Xinan Pandan
Xinan Pandan
Xinan Pandan
Dichter*in

Xinan Pandan

Xinan Pandan (kein Pronomen) ist Dichter*in und bildende Künstler*in, organisiert Community Spaces und beschäftigt sich aus einer queeren, diasporischen und neurodivergenten Perspektive mit den Themen Oppression Depression, Chronisches Kranksein, Heilung & Trauma. Xinans Gedichte wurden verschiedenen Literatur-Magazinen veröffentlicht. 2022 hat Xinan das illustrierte Poetry Zine “Home is where your chosen family is” rausgegeben, es folgten Ausstellungen in Frankfurt, Wuppertal und Berlin. Xinan träumt davon, dass wir es schaffen, Community so aufzubauen, dass alle die Sicherheit, Fürsorge und Liebe bekommen können, die sie brauchen.

Events
Photo Credit
Xinan Pandan
Yousef Iskandar
Yousef Iskandar
Yousef Iskandar
Yousef Iskandar
Yousef Iskandar
Yousef Iskandar
Yousef Iskandar
Regisseur

Yousef Iskandar

Yousef Iskandar ist ein libanesischer Filmregisseur und Darsteller. Er hat mehr als acht Jahre lang als Artdirector gearbeitet. Heute experimentiert er weiterhin mit Themen, die für seine persönliche Geschichte von zentraler Bedeutung sind, wie Geschlecht, Sexualität und Religion, wobei er etablierte Rollen herausfordert und Stereotypen bricht.

Events
Photo Credit
Alexandra Polina
Zeynep Sila Demircioglu
Zeynep Sila Demircioglu
Zeynep Sila Demircioglu
Zeynep Sila Demircioglu
Zeynep Sila Demircioglu
Zeynep Sila Demircioglu
Zeynep Sila Demircioglu
Künstlerin

Zeynep Sila Demircioglu

Zeynep Sıla Demircioğlu ist eine Künstlerin und Animationsfilmemacherin aus der Türkei. Seit Ende 2019 lebt und studiert sie in Hamburg. Sie macht animierte Dokumentarfilme und gibt Animationsworkshops. Sie verwendet gefundene Materialien in ihrer Zine-, Illustrations- und Gif-Animationsproduktion.

Events
Photo Credit
Zeynep Sıla Demircioğlu
[sic!] Kollektiv
[sic!] Kollektiv
[sic!] Kollektiv
[sic!] Kollektiv
[sic!] Kollektiv
[sic!] Kollektiv
[sic!] Kollektiv
Performance Kollektiv

[sic!] Kollektiv

Simone Rozalija Thiele ist Politikwissenschaftlerin und Theaterpädagogin. Sie untersucht mit ästhetischen Mitteln gesellschaftliche Konflikte und schafft einen kreativen Raum, der eigene Bezüge zu Theater als auch Gesellschaft erforschen lässt. Als Teil des [sic!] Kollektivs ist sie zudem als Performerin zu sehen.

Hannah Felicia Sopp hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Szenografie in Porto studiert. Einer ihrer künstlerischen Schwerpunkte ist es, öffentliche Räume durch ästhetische und performative Mittel erfahrbar zu machen. Sie ist aktuell als Requisiteurin in Hamburg tätig.

Féline Rathke ist Veranstaltungstechniker*In und studiert angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Mit den Schwerpunkten Regie und Performance forscht Feli nach ästhetischen Mitteln für das Theater als Raum der kollektiven Erfahrung und Kommunikation.

Events
Photo Credit
Féline Rathke
umzikssi
umzikssi
umzikssi
umzikssi
umzikssi
umzikssi
umzikssi
Performer

umzikssi

Hoyoung Im (aka umzikssi) ist koreanischer Performer, Choreograph, kontemporärer Tanzlehrer, Komponist und visueller Künstler und lebt in Berlin und Seoul. Durch zahlreiche Theateraufführungen entwickelte er eine einzigartige und multidisziplinäre performative Kunst.

Events
Photo Credit
Harriet Meyer
un.thai.tled
un.thai.tled
un.thai.tled
un.thai.tled
un.thai.tled
un.thai.tled
un.thai.tled
Kollektiv

un.thai.tled

Un.thai.tled ist ein Kollektiv, das Künstler und Kreative aus Thailand und mit thailändischem Diasporahintergrund zusammenbringt. Das Kollektiv kuratiert Kino- und Kulturveranstaltungen, in denen Stereotypen über Thailand und Südostasien aufgebrochen werden. un.thai.tled steht für den Widerstand gegen Unsichtbarkeit, aber auch gegen Etiketten und externe Klassifizierungen.Die Show zeigt Videoinstallationen von Wisanu Phu-artdun und Natthapong Samakkaew sowie Performances von Kantatach Kijtikhun, Raksa Seelapan und Tanat Teeradakorn.

Events
Photo Credit
Chonchanok Sattayatham
veenus*
veenus*
veenus*
veenus*
veenus*
veenus*
veenus*
Musiker*in

veenus*

Vee (alle Pronomen) ist Viet-Deutsch und chronische Virgo. Auf der Bühne ist sie als Musiker*in veenus* im Genre __„__Dreamy R&Vee__“__ unterwegs, auf Social Media als Strategin/Content Creator aka Social Veedia.

Ihr größter Traum ist ein Planet, auf dem es Bubble Vee for free gibt und auf dem diskriminierende Denk- sowie Verhaltensweisen dekonstruiert und alle einfach nur cute zueinander sind. Bis ihre Träume wahr werden, vokalisiert sie ihre Gefühle und Ansichten nicht nur musikalisch, sondern auch politisch: 2020 gründete Vee die Spendenkonzertreihe ChariVee Concert zum Support von Betroffenen rassistischer Gewalt, 2021 gab sie ihr Debut als veenus* und dreht ihre Musikvideos seitdem ausschließlich in Vietnamese-owned Locations, neuerdings auch nur mit einem asiatisch diasporischen Team.

Darüber hinaus redet die Wahlberliner*in auf Panels über den Mangel an intersektionaler Repräsentation in der Musikbranche und wirkt dem mit ihrer kürzlich erschienenen Debut-EP „PLANET V“ entgegen.

Events
Photo Credit
Christian Pham
Ái-Như Võ
Ái-Như Võ
Ái-Như Võ
Ái-Như Võ
Ái-Như Võ
Ái-Như Võ
Ái-Như Võ
Künstlerin

Ái-Như Võ

Ái-Như nutzt das Medium der Illustration. In den aktuellen Arbeiten befasst Ái-Như sich mit Geschwisterbeziehungen – sowohl die biologisch gegebenen als auch die gewählten – und wie diese das eigene Verständnis von Mit- und Füreinander prägen, sowie das Aufwachsen mit kollektivistischen Werten in einer hyperindividualistischen Umgebung.

Events
Photo Credit
Ái-Như Võ
Özlem Canyürek (PostHeimat)
Özlem Canyürek (PostHeimat)
Özlem Canyürek (PostHeimat)
Özlem Canyürek (PostHeimat)
Özlem Canyürek (PostHeimat)
Özlem Canyürek (PostHeimat)
Özlem Canyürek (PostHeimat)
Wissenschaftlerin

Özlem Canyürek (PostHeimat)

Özlem Canyürek ist eine freischaffende Wissenschaftlerin und Dozentin auf dem Gebiet der Kulturpolitik. Sie studierte Kulturmanagement und Kulturpolitik in Istanbul. 2021 erhielt sie ihren Doktortitel am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Ihre Untersuchungen beinhalten einen Kritischen Diversitätsdiskurs und Fragestellungen der Pluralität in der deutschen Szene der darstellenden Künste. Sie unterrichtet diversitätsgeleitete Perspektiven und interkulturelle Ansätze in den Bereichen der Kulturpolitik, der darstellenden Kunst und der kulturellen Bildung.

Events
Photo Credit
Jens Schmidt
Keine Ergebnisse
gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
ENTFÄLLT: Getting out – to get in!
Plagiat
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Delocalize Politics of Culture
Photophobia
Photophobia
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
überschreiben
überschreiben
Ratio Furoris
Intus the Black Hole
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
in search of new perspectives
Dear former past,
Normen Formen
Utopien im Film: Mein Opa findet die Taliban gut
MARKK Museumsführungen
unfolding spaces
Revolution der Freiheit (enghelābe āzādi)
The Door of Return
Träume & Traumata
Ama La Vita
Intus the Black Hole
Decolonizing cultural institutions
For Us – QTI*BIPoC Spoken Word Stage
Dear former past,
European art, love and resistance
Tender utopias for oneself
Geschichten, die weitergehen
Normen Formen
Birds of Babylon
Cup of Chay
Iconographies of Belonging
Forgetting Thailand
CPPD Erinnerungsfutur – Live-Podcast
A Jew is a Jew is a Jew – Femme Reflections on Queer Jewish Futures and Utopic Possibilities.
Utopie Europa?
Utopic Light Projection
Messer, Zungen
Exhaustion, Resistance, Healing, Persistence
Let's talk about communism
INTRO – Kurzfilme
Seek to amplify
23040 Stunden
Lovers against Lions
Herr der Fliegen
Imagine Cities
Forging a Power- & Privilege-Critical Arts Culture
Why We Matter
Touch Lab
Utopien im Film: Born in Evin
Machete Podcast
ENTFÄLLT: Sanni Sings
in search of new perspectives
Tour De Controle
The Power of Love
Kölibri Küchenkonzert
überschreiben
QueerBerg Talk Show
Roya
Meet Viktoria_Queer Community Space Bar
The Afrofuturist Dreamscape
Buluntu Zine Workshop
Photophobia
Ratio Furoris
Eröffnungs-Party mit Utopia-DJ/VJ-Set
SLIC unit x markk Vinyl
Delocalize Politics of Culture
Retelling Utopia
Opening – fluctoplasma
I don't know what Zoom is
Rromani Resistance
Film
,
Installation
,
Show
,
Party
,
Digital
,
Talk
,
Performance
,
Musik
,
Mediathek
,
Literatur
,
Interaktiv
,
Workshop
,
Diskurs
,
Kunst
,